Zurück

Die 8 Alpenpässe

Die 8 Alpenpässe, Lukmanierpass, Oberalppass, Klausenpass, Gotthardpass, Furkapass, Sustenpass, Grimselpass und Nuffenenpass erschliessen und verbinden das gesamte Gotthard Gebiet. Die Pässe laden als Ziel oder Ausgangspunkt ein um die gesamte Region zu erkunden, aussichtsreiche Wanderungen zu unternehmen, kulinarische Höhepunkte zu erleben oder Ruhe und Erholung in der Natur zu finden.

Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt den Status des jeweiligen Passes unter: www.alpen-paesse.ch

Lukmanierpass

Der Lukmanierpass, abgeleitet vom lateinischen "lucus magnus" zu Deutsch der grosse Wald, verbindet den Kanton Tessin sowie das Bündnerland. Der Pass, einer der tieferen in der Umgebung, bot sich schon früh für eine Überquerung an. Aufgrund seiner geografischen, niedrigen Lage, ist der Lukmanier einer der wenigen Alpenpässe die ganzjährig befahrbar sind.

Oberalppass

Der Oberalppass, in Romanisch "Alpsu" genannt führt von Andermatt ins Surselva bis nach Disentis. Auf dieser 32 Kilometer langen Passtrasse erfreuen sich Motorrad- und Fahrradfahrer einer steilen und kurvenreichen Fahrt. Im Gegensatz zu früher ist die Passstrasse heute nur noch im Sommer befahrbar. Haben Sie gewusst, dass sich auf dem Oberalppass ein Leuchtturm auf 2046 Meter befindet? Dieser soll dem Leuchturm an der Rheinmündung in Rotterdam nach empfunden worden sein und dient als Symbol der Verbindung zwischen dem Anfang und dem Ende des Rheines.

Klausenpass

Im Verhältnis ist die Passstrasse in der Zentralschweiz ein eher junger Weg der Überquerung. Der Klausenpass verbindet die Kantone Uri und Glarus miteinander. Ganz in der Nähe der Passhöhe befindet sich ein atemberaubender Wasserfall, der zu einer Verschnaufpause einlädt.

Gotthardpass

Obwohl der San Gottardo die kürzeste Verbindung zwischen Nord und Süd bot, wurde er in früheren Zeiten, aufgrund der schwer überwindbaren Hindernisse kaum genutzt. Erst als die sagenumwobene Teufelsbrücke über die Schöllenschlucht und eine Brücke über die Reuss gebaut wurden, erlangte der Pass an grosser Bedeutung.

Furkapass

Die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee verläuft über dem Furkapass. Er ist Teil der beliebten Drei-Pässe-Fahrt über den Furka-, Grimsel- und Sustenpass. Die 1925 erbaute Dampfbahn Furka Bahnstrecke bietet eine abenteuerliche Reise als Alternative zur Passstrasse.

Sustenpass

Die neuere 45 Kilometer lange Passstrasse, war die erste Strasse die speziell für den mobilisierten Verkehr gebaut wurde. Heute ist sie eine der eher verkehrsarmen Passstrassen. Eine Besonderheit des Sustenpasses ist es, dass die Strasse bei Innertkirchen mit jener des Grimselpasses zusammen trifft.

Grimselpass

Der Tatzelwurm, welcher unterhalb des Grimselpasses in der Aareschlucht leben soll, hat die Menschen die den Pass überquerten, lange Zeit in Furcht und Schrecken versetzt. Heutzutage erfreuen sich die Überquerer der Schönheit der herrlichen Natur rund um die Strecke.

Nufenenpass

Die Nufenerpassstrasse ist die höchstgelegene Strasse die komplett in der Schweiz liegt. Als zweihöchster Schweizer Pass, hat er eine lange Wintersperre. Sobald das Wetter mitspielt, besticht er durch breite Kurven, massives Gebirge und einen kühlen Bergsee.

Weitere Informationen zu den Pässen und deren Strassenzuständen finden Sie unter:

Informationen zu den StrassenzuständenVerkehrsprognosenInformationen zum Autoverlad

Gefällt Ihnen diese Geschichte?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END