OLTRE IL MURO: SEI ORE, SEI SGUARDI, UNA PIAZZA | SAMSTAG, 14. OKTOBER | AB 10:00 UHR
Was ist eine Grenze? Worin besteht sie - und wovon hängt sie ab - die Ambivalenz dieses Begriffs, mit dem wir uns und die Welt, in der wir leben, tagtäglich definieren? Was sind wiederum die (physischen, aber auch abstrakten: kulturellen, religiösen, sexuellen, psychologischen oder symbolischen) Mauern, Barrieren und Grenzen, die die heutige Gesellschaft durchziehen? Und wie passt der Begriff der Zeit - zwischen Geschichte und Erinnerung, Tradition und Innovation, Kontinuität und Zäsur - in diese Dynamik?
Im Herzen einer Piazza, die als Agora, als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Konfrontation gedacht ist, werden sechs führende Persönlichkeiten der internationalen Kulturszene aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Perspektiven versuchen, das Thema der zeitlichen Grenzen zu beleuchten, das im Mittelpunkt des Sconfinare Festivals 2023 steht.
Ein komplexes und faszinierendes Thema, das sowohl in den einzelnen Vorträgen als auch in den sich abwechselnden Stimmen auf der Bühne entwickelt wird, die "in Aktion" die Vielfalt und Komplexität der zeitgenössischen Kultur und der möglichen Interaktionen - des möglichen Überschreitens - zwischen verschiedenen Ansätzen darstellen werden: literarisch, philosophisch, historisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich, geopolitisch.
10:00 Uhr | Nello Scavo, Eleonora Tafuro Ambrosetti
Anatomia di un conflitto: l’Ucraina un anno e mezzo dopo
Moderator: Aldo Sofia
________
11:30 Uhr | Eva Cantarella
I confini del femminile
Moderator: Rosario Talarico
________
14:00 Uhr | Amedeo Balbi
Esiste un futuro per l’umanità fuori dalla Terra?
Moderator: Giovanni Pellegri
________
15:30 Uhr | Donatella Di Cesare
Negare la storia
Moderator: Manuel Camassa
________
17:00 Uhr | Walter Siti, Gianluigi Simonetti
I vecchi e i giovani
Moderator: Roberto Falconi
________
18:30 Uhr | Azzurra Rinaldi
Le signore non parlano di soldi
Moderator: Sandra Sain
OLTRE IL MURO: SEI ORE, SEI SGUARDI, UNA PIAZZA | SAMSTAG, 14. OKTOBER | AB 10:00 UHR
Was ist eine Grenze? Worin besteht sie - und wovon hängt sie ab - die Ambivalenz dieses Begriffs, mit dem wir uns und die Welt, in der wir leben, tagtäglich definieren? Was sind wiederum die (physischen, aber auch abstrakten: kulturellen, religiösen, sexuellen, psychologischen oder symbolischen) Mauern, Barrieren und Grenzen, die die heutige Gesellschaft durchziehen? Und wie passt der Begriff der Zeit - zwischen Geschichte und Erinnerung, Tradition und Innovation, Kontinuität und Zäsur - in diese Dynamik?
Im Herzen einer Piazza, die als Agora, als Ort der Begegnung, des Austauschs und der Konfrontation gedacht ist, werden sechs führende Persönlichkeiten der internationalen Kulturszene aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Perspektiven versuchen, das Thema der zeitlichen Grenzen zu beleuchten, das im Mittelpunkt des Sconfinare Festivals 2023 steht.
Ein komplexes und faszinierendes Thema, das sowohl in den einzelnen Vorträgen als auch in den sich abwechselnden Stimmen auf der Bühne entwickelt wird, die "in Aktion" die Vielfalt und Komplexität der zeitgenössischen Kultur und der möglichen Interaktionen - des möglichen Überschreitens - zwischen verschiedenen Ansätzen darstellen werden: literarisch, philosophisch, historisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich, geopolitisch.
10:00 Uhr | Nello Scavo, Eleonora Tafuro Ambrosetti
Anatomia di un conflitto: l’Ucraina un anno e mezzo dopo
Moderator: Aldo Sofia
________
11:30 Uhr | Eva Cantarella
I confini del femminile
Moderator: Rosario Talarico
________
14:00 Uhr | Amedeo Balbi
Esiste un futuro per l’umanità fuori dalla Terra?
Moderator: Giovanni Pellegri
________
15:30 Uhr | Donatella Di Cesare
Negare la storia
Moderator: Manuel Camassa
________
17:00 Uhr | Walter Siti, Gianluigi Simonetti
I vecchi e i giovani
Moderator: Roberto Falconi
________
18:30 Uhr | Azzurra Rinaldi
Le signore non parlano di soldi
Moderator: Sandra Sain